Lübeck Sehenswürdigkeiten: Die schönsten Ausflugsziele

Lübeck Sehenswürdigkeiten: Die schönsten Ausflugsziele

Die historische Hansestadt an der Trave bezaubert mit ihrem maritimen Charme und einer über 1.000-jährigen Geschichte. Als „Stadt der sieben Türme“ lockt sie mit einer einzigartigen Mischung aus Backsteingotik, verwinkelten Gassen und modernem Flair.

Das UNESCO-Weltkulturerbe der Altstadtinsel erzählt von glorreichen Zeiten als Handelsmetropole. Mittelalterliche Kaufmannshäuser, prächtige Kirchen und stimmungsvolle Gänge laden zu Entdeckungstouren ein.

Neben architektonischen Highlights wie dem Holstentor überzeugt die Stadt auch kulinarisch. Die weltberühmte Marzipan-Tradition und die Nähe zur Ostsee machen Lübeck zu einem besonderen Reiseziel für alle Sinne.

Schlüsselerkenntnisse

  • Historische Hansestadt mit UNESCO-Welterbe
  • Berühmt für Backsteingotik und sieben Türme
  • Über 1.000 Jahre Geschichte erleben
  • Maritimes Flair durch Ostseenähe
  • Kulinarische Spezialität: Marzipan

Das Holstentor: Das ikonische Wahrzeichen Lübecks

Wer an die Hansestadt denkt, hat sofort das stolze Holstentor vor Augen – ein Symbol mittelalterlicher Pracht. Dieses Wahrzeichen mit seinen markanten Rundtürmen und der typischen Backsteinfassade ist mehr als nur ein Foto-Motiv.

Geschichte und Bedeutung des Holstentors

Erbaut zwischen 1464 und 1478, war das Tor Teil der Stadtbefestigung. Die lübecker altstadt wurde so vor Angreifern geschützt. Heute beeindruckt die 3,50 Meter Schieflage – verursacht durch den morastigen Untergrund.

Seit 1950 beherbergt der turm ein Museum. Hier erfahren Besucher alles über die geschichte der Hanse und den Handel im Mittelalter. Ein Highlight: Das Tor ziert die deutsche 2-Euro-Münze.

Tipps für Ihren Besuch

Das Museum ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 7 €. Planen Sie genug Zeit ein, um die Ausstellung zu erkunden.

  • Fotospot: Abends wirft die Beleuchtung magische Reflexionen auf die Trave.
  • Kombi-Tipp: Die historischen Salzspeicher liegen nur wenige metern entfernt.

Die Altstadtinsel: UNESCO-Weltkulturerbe entdecken

Die Altstadtinsel, umspült von der Trave, ist ein einzigartiges UNESCO-Welterbe. Auf 100 Hektar drängen sich 1.800 denkmalgeschützte Gebäude – ein Freilichtmuseum der Backsteingotik. Die Insellage schützte einst vor Angreifern und bewahrt bis heute den mittelalterlichen Charme.

Altstadt Lübeck mit historischen Gängen

Die historischen Gänge und Höfe

Versteckt hinter Fassaden liegen 90 verwinkelte Gänge und Höfe. Der Füchtingshof beeindruckt mit Renaissance-Bögen, während der Glandorps Gang mit Kräutergärten überrascht. Früher boten diese Gassen Handwerkern Platz – heute laden sie zu Entdeckungstouren ein.

Architektonische Highlights der Altstadt

Die Mengstraße zeigt architektonische Highlights wie das Buddenbrookhaus. Patrizierhäuser im Stil von Renaissance bis Klassizismus zeugen vom Reichtum der Hansezeit. Tipp: Spazieren Sie entlang der Stadtmauerreste für einen Blick auf die Trave.

  • Kostenlos entdecken: Viele Höfe sind frei zugänglich.
  • Hüxstraße: 120 Läden in historischem Ambiente.

Marienkirche: Ein Meisterwerk der Backsteingotik

Hoch über den Dreyen der Altstadt ragen die imposanten Türme der Marienkirche. Mit ihren 125 metern hohen Türmen ist sie nicht nur ein architektonisches Wunder, sondern auch ein Symbol der Backsteingotik.

Marienkirche Lübeck Backsteingotik

Die Türme und ihre Geschichte

Erbaut zwischen 1277 und 1351, diente die Kirche als Vorbild für über 70 Ostseekirchen. Die Geschichte der Türme reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Wer die 287 Stufen erklimmt, wird die Aussicht lieben.

Ein besonderes Detail: Die Gewölbe im Inneren erreichen eine Höhe von 38,5 Metern. Damit zählt die Marienkirche zu den höchsten Backsteinkirchen der Welt.

Besondere Kunstwerke im Inneren

Im Seitenschiff erinnern zerstörte Glocken an den Krieg. Sie dienen als bewegendes Mahnmal. Ein weiteres Highlight ist die astronomische Uhr aus den Jahren 1561-1566.

  • Orgelkonzerte: Die Totentanzorgel mit 851 Pfeifen begeistert Besucher.
  • Lichtspiele: Farbige Chorfenster zaubern magische Stimmungen.
  • Kombikarten: Gemeinsam mit der Petrikirche nutzbar.

„Die Marienkirche ist nicht nur ein Bauwerk, sondern eine Symphonie aus Stein und Licht.“

Das Lübecker Rathaus: Ein steinernes Märchen

Mitten im Herzen der Altstadt thront ein architektonisches Juwel: das Lübecker Rathaus. Als ältestes deutschsprachiges Rathaus (13. Jahrhundert) vereint es Gotik, Renaissance und Barock zu einem einzigartigen Ensemble.

Lübecker Rathaus architektonische Highlights

Die Marktseite mit sieben symbolischen Turmspitzen wirkt wie ein Märchenschloss. Dahinter verbirgt sich die Macht der Hansestadt – von hier aus wurde einst Handel bis nach Russland gelenkt.

Bauphasen und Stilelemente

Epoche Besonderheit Heutige Nutzung
Gotik (ab 1250) Spitzbogenfenster Hansesaal
Renaissance (16. Jh.) Prunkvolle Giebel Bürgerschaftssaal
Barock (17. Jh.) Schwarzer Marmor Audienzsaal

Ein Besuch lohnt sich besonders für die Führungen. Im Hansesaal erzählen Wandmalereien von Hanse-Koggen und Handelsrouten. Der Audienzsaal beeindruckt mit schwedischem Marmor – ein Geschenk der Hansepartner.

Tipp: Freitags können Sie öffentliche Ratsversammlungen erleben. Abends taucht ein modernes Beleuchtungskonzept das Rathaus in goldenes Licht – perfekt für romantische Fotos.

  • Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Führungen um 11 und 15 Uhr
  • Eintritt: 5 € (Kinder frei)
  • Geheimtipp: Der Innenhof mit seinem gotischen Treppengiebel

Buddenbrookhaus: Auf den Spuren von Thomas Mann

In der Mengstraße 4 öffnet sich ein literarisches Fenster in die Vergangenheit. Das Buddenbrookhaus ist nicht nur ein Museum, sondern der originale Schauplatz von Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“.

Buddenbrookhaus Thomas Mann Museum

Der Nobelpreisträger verarbeitete hier die Geschichte seiner eigenen Familie. Die Dauerausstellung zeigt Leben und Werk des großen Schriftstellers und seiner ebenso talentierten Geschwister.

Ein besonderes Highlight sind die interaktiven Elemente. Hörstationen lassen Originaltexte lebendig werden, und rare Manuskripte geben Einblick in den kreativen Prozess.

„Das Buddenbrookhaus ist mehr als ein Gebäude – es ist die Seele meiner literarischen Welt.“

Thomas Mann

Planen Sie Ihren Besuch:

Tag Öffnungszeiten Eintritt
Mo-Fr 10-18 Uhr 7 €
Sa/So 11-17 Uhr 7 €
Ermäßigt 3,50 €

Unsere Tipps für Ihren Besuch:

  • Der Audioguide ist in 5 Sprachen verfügbar
  • Kombikarten mit dem Günter-Grass-Haus sparen Geld
  • Literarische Spaziergänge führen zu Roman-Schauplätzen

Sonderausstellungen zu literarischen Themen runden das Programm ab. Ein Muss für alle Buchliebhaber!

Niederegger Marzipan: Süße Lübecker Tradition

Ein süßer Duft von Mandeln und Zucker liegt in der Luft – willkommen in der Welt von Niederegger. Seit 1806 prägt die Marzipan-Manufaktur die kulinarische Tradition der Hansestadt.

Niederegger Marzipan Museum

Geschichte zum Anfassen

Das Museum dokumentiert 200 Jahre Firmengeschichte. Historische Maschinen und Rezeptbücher zeigen, wie aus einfachen Zutaten Kunstwerke entstehen. Besonders faszinierend: Miniaturmodelle bekannter Bauwerke aus Marzipan.

Kostenlose Verkostungen im Ladenbereich machen den Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne. Wer mag, kann sogar selbst Hand anlegen und in Workshops eigene Kreationen gestalten.

Genuss im Herzen der Stadt

Im Café Niederegger erwarten Sie über 40 Tortensorten. Die Tagesempfehlung: Heiße Schokolade mit Marzipansahne. Der Blick auf die historische Decke aus Zuckerwerk rundet das Erlebnis ab.

Praktische Tipps für Ihren Besuch:

  • Öffnungszeiten: Täglich 9–19 Uhr
  • Highlight: Die 3D-Marzipan-Stadt im Schaufenster
  • Mitbringsel: Klassiker wie die Original-Lübecker Marzipankartoffeln

St. Petri Kirche: Panoramablick über Lübeck

Ein atemberaubendes Panorama erwartet Besucher hoch über den Dächern der Stadt. Die St. Petri Kirche zählt zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten und bietet einen Blick, den man nicht vergisst.

Die Aussichtsplattform liegt auf 50 Meter Höhe. Ein Aufzug bringt Sie bequem nach oben, nur die letzten 36 Stufen müssen zu Fuß erklommen werden. Der Eintritt kostet 5 €, Kinder dürfen gratis mit.

Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zur Ostsee. Interaktive Fernrohre mit Erklärungstafeln helfen, die wichtigsten Punkte zu entdecken. Besonders romantisch wird es bei Sonnenuntergang.

Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Bummel über den nahen Marktplatz. Ein besonderes Erlebnis sind die Turmführungen bei Vollmond – dann glitzert die Stadt wie ein Märchenland.

Tipp: Der Aufstieg lohnt sich zu jeder Tageszeit. Morgens herrscht oft weniger Betrieb, abends bezaubert die Atmosphäre.

Die Salzspeicher: Historische Lagerhäuser an der Trave

Salz war einst das weiße Gold der Hansestadt – und diese Lagerhäuser erzählen seine Geschichte. Die sechs Backsteingebäude entstanden zwischen 1579 und 1745 direkt am Flussufer.

Im 16. Jahrhundert lagerte hier das Salz aus Lüneburg. Es war Grundlage für den Fischhandel und brachte Wohlstand. Die dicken Mauern schützten das kostbare Gut vor Feuchtigkeit.

Heute beherbergen die Speicher Luxuswohnungen und Geschäfte. Ihre markanten Giebel spiegeln sich im Wasser der Trave – ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen.

Besondere Tipps für Ihren Besuch:

  • Architektur: Achten Sie auf die unterschiedlichen Baustile der einzelnen Speicher
  • Fotospot: Abends wirft die Beleuchtung magische Reflexionen auf das Wasser
  • Schifffahrt: In der Nähe liegen Nachbauten historischer Frachtschiffe

Diese Sehenswürdigkeiten verbinden Industriegeschichte mit maritimem Flair. Ein Spaziergang entlang der Obertrave lohnt sich zu jeder Tageszeit.

Travemünde: Lübecks Tor zur Ostsee

Wo sich Himmel und Wasser treffen, liegt Travemünde – ein Paradies für Strandliebhaber. Der Ort vereint 17 Kilometer Sandstrand mit maritimem Charme und lebendiger Geschichte. Hier spürt man den Rhythmus der Ostsee in jeder Brise.

Die Strandpromenade und ihre Highlights

Flanieren Sie entlang der Strandpromenade, gesäumt von historischen Villen und modernen Cafés. 1.800 Strandkörbe laden zum Entspannen ein. Aktivurlauber lieben das Angebot:

  • Segeln und Kitesurfen für Adrenalin-Fans
  • Strandsaunen mit Blick aufs Meer
  • Frische Fischbrötchen am Fischereihafen

Im Juli wird die Promenade zur Bühne der Travemünder Woche, Europas größter Segelsportveranstaltung.

Die Viermastbark „Passat“

Ein Wahrzeichen alter Seefahrt: Die Viermastbark Passat von 1911 liegt als Museumsschiff im Hafen. Sie erzählt von Handel und Abenteuern auf hoher See. Führungen (6 € Eintritt) zeigen das Schiff bis ins letzte Detail.

Tipp: Kombinieren Sie den Besuch mit einer Fährfahrt nach Schweden oder Finnland. Die nächtlichen Lichter an Deck sind magisch.

„Travemünde ist kein Ort – es ist ein Gefühl.“

Lokaler Kapitän

Europäisches Hansemuseum: Die Geschichte der Hanse

Zeitreise durch 400 Jahre Handel: Das Europäische Hansemuseum entführt in die Blütezeit der Hanse. Als größtes Museum seiner Art in Europa zeigt es, wie Kaufleute einst Kontinente verbanden. Die Ausstellung im historischen Burgkloster ist ein Muss für Geschichtsbegeisterte.

Mit Virtual Reality tauchen Besucher in die Welt des 14. Jahrhunderts ein. Die „Seereise“ simuliert Handel auf hoher See – von Stürmen bis zu Piratenangriffen. Echte Dokumente und nachgebaute Waren erzählen vom Alltag in der Hansestadt.

Für Familien lohnt sich die Schatzsuche. Kinder erkunden das Museum spielerisch und lösen Rätsel. Erwachsene profitieren vom Audioguide, der im Eintritt von 15 € enthalten ist.

  • Mittelaltermarkt: Im Innenhof finden regelmäßig Handwerksvorführungen statt.
  • Kombikarte: Gilt auch für das benachbarte Burgkloster.
  • Highlight: Die Nachbildung einer historischen Kogge mit originalgetreuer Ladung.

„Hier wird Geschichte greifbar – man fühlt sich wie ein Teil der Hanse.“

Besucherstimme

Tipp: Planen Sie mindestens zwei Stunden ein. Die Museen schließen um 18 Uhr, donnerstags gibt es verlängerte Öffnungszeiten.

Fazit: Lübeck – eine Stadt voller Geschichte und Charme

Kultur, Geschichte und maritimes Flair vereinen sich hier auf einzigartige Weise. Die Altstadt mit ihren UNESCO-Schätzen und versteckten Gängen ist ein Muss für jeden Besuch.

Planen Sie mindestens 2–3 Tage ein, um alle Highlights zu erleben. Die Lübeck-Card spart Geld für Eintritte und öffentliche Verkehrsmittel.

Besondere Tipps:

  • Museen: Kombikarten nutzen für mehrere Sehenswürdigkeiten.
  • Saisonale Events: Der Weihnachtsmarkt verwandelt die Stadt in ein Märchenland.
  • Umweltfreundlich: Busse und Bahnen sind gut ausgebaut.

Mehr Infos gibt es bei der Tourist-Information. Entdecken Sie selbst, was diese Perle an der Trave so besonders macht!

FAQ

Wann wurde das Holstentor erbaut?

Das Wahrzeichen entstand zwischen 1464 und 1478 als Teil der Stadtbefestigung. Es zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Backsteingotik.

Ist die Lübecker Altstadt barrierefrei?

Die historischen Gänge und Kopfsteinpflaster können herausfordernd sein. Viele Museen und Kirchen bieten jedoch rollstuhlgerechte Zugänge.

Kann man die Türme der Marienkirche besteigen?

Ja! Die 125 Meter hohen Türme bieten einen fantastischen Blick über die Hansestadt. Der Aufstieg erfolgt über Wendeltreppen.

Wo kann man originales Lübecker Marzipan kaufen?

Das berühmte Niederegger Café am Markt verkauft seit 1806 Marzipan-Spezialitäten. Ein Besuch im angeschlossenen Museum lohnt sich!

Gibt es Führungen durch das Buddenbrookhaus?

Ja, das Literaturmuseum bietet täglich Führungen zu Thomas Manns Roman und der Geschichte der Kaufmannsfamilie an.

Was zeigt das Europäische Hansemuseum?

Moderne Ausstellungen erzählen die Geschichte der Hanse – vom mittelalterlichen Handel bis zur heutigen Städtekooperation.

Lohnt sich ein Ausflug nach Travemünde?

Unbedingt! Der Ostseebad bezaubert mit Strandpromenade, der Viermastbark „Passat“ und frischem Fisch direkt vom Kutter.

Sind die Salzspeicher noch in Nutzung?

Die backsteingotischen Lagerhäuser an der Trave dienen heute als Büros und Geschäfte. Ihre Fassaden sind aber original erhalten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung