Ostseereise Zingst

Preisspanne

Dauer in Tagen

Verpflegung

Die Halbinsel Zingst hat ihren ganz besonderen Reiz. Jahr für Jahr besuchen Urlauber aus Nah und Fern dieses einzigartige Fleckchen Erde. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Traumschöne Naturstrände und malerische kleine Orte, kulturelle Angebote und regionale Tradition, idyllische Landschaften und viel Ruhe begeistern Insulaner wie Besucher. Wer eine Auszeit vom Alltag herbeisehnt und erholsame Tage genießen möchte, ist hier genau richtig.

Willkommen im Ostseebad Dierhagen

Reisen Feriengäste aus Rostock kommend zur Halbinsel an, so ist das Ostseebad Dierhagen das erste Etappenziel. Hier starten viele die Erkundung des Ostseebades, in welchem nur rund 1600 Menschen auf einer Fläche von 28 Quadratkilometern wohnen. Interessanterweise gibt es dennoch 6 Ortsteile. Jeder davon fasziniert auf seine Weise. Ob pittoreske Dorfkirche, hübscher Kurpark oder kleiner idyllischer Hafen, hier finden sich sagenhafte Fotomotive. Es ist sehr empfehlenswert, in ein kleines Lokal am Wasser einzukehren. Hier lassen sich Gäste Fischspezialitäten oder schmecken oder bei einer Tasse Kaffee den Wind um die Nase wehen.

Fischland-Darß-Zingst macht 60% des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft aus. Dieser umfasst rund 786 Quadratkilometer. Somit ist der Nationalpark an der Ostseeküste der größte der Region. Seit 1990 besteht er und erstreckt sich bis Hiddensee bzw. zum westlichen Teil der Küste Rügens. Das Markenzeichen dieser Landschaft sind die sogenannten Bodden. Darunter sind von der Ostsee durch Inseln bzw. Halbinseln abgetrennte Lagunen zu verstehen. Diese sind hier charakteristisch. Wellen und Winde sorgen für Veränderungen und neue Formen der Küste und ihrer Landschaft. Der Mensch hält sich hier zurück und greift nicht in die Natur ein. Die typische Vegetation des Festlandes besteht aus Kiefern, Küsten-und Darßwald.

Strand begeistert Jung und Alt

Auf 15 Kilometern Länge ist am Strand von Zingst so einiges geboten. Hier schließen Kinder wie Erwachsene die Augen, lauschen dem Rhythmus der Wellen, tauchen ihre Füße in den feinen warmen Sand und atmen die gesunde Meeresluft tief ein. Irgendwo duftet es nach frischem Kaffee, Leckermäuler lassen sich an der Strandbar Eis oder frischen Kuchen schmecken und beobachten auf dem glitzernden Wasser Segelboote in allen erdenklichen Farben. Surfer gleiten über die Wellen und Freunde bzw. Familien spielen Federball, Wasserball oder Karten. Andere lassen sich einfach bräunen, schmökern oder dösen im ungemütlicher Strandkorb. Verliebte gönnen sich zu späterer Stunde einen Drink und beobachten wie die Sonne in Rot-und Orangetönen langsam im Meer eintaucht.Lohnenswert: Seebrücke und Tauchgondel

Jetzt bietet sich ein Abstecher zur 270 Meter langen Seebrücke an, um dort die atemberaubende Aussicht über das Wasser zu genießen. An manchen Tagen ist es von hier aus möglich, sogar Hiddensee zu erblicken. Auf der Brücke gibt es interessante Skulpturen aus Treibholz zu bewundern und zu fotografieren. Bis zum Ende der Seebrücke zu spazieren lohnt sich. Dort finden bis zu 30 Personen in einer Tauchgondel Platz. Mit dieser geht es hinab in ca. 4 Meter Meerestiefe. Dort entdecken die Gondelinsassen bunt schillernde Unterwasserwelten.Kulinarische Höhepunkte

Die Bewegung im Wasser und an der frischen Ostseeluft macht hungrig. Die Küche der Region ist einerseits bodenständig, bietet andererseits ebenso internationale Leckerbissen und traditionelle Speisen der Region. Fruchtige Sorbets aus orange leuchtendem Sanddorn oder Fischspezialitäten wie Zander frisch aus dem Bodden versprechen kulinarischen Hochgenuss. Neben Zander und Aal bereiten Köche weiteren fangfrischen Fisch gegrillt, gebraten, gedünstet, geräuchert oder frittiert zu. Wohl schmeckende Fischbrötchen gibt es überall am Wegesrand zu kaufen.Regionale Erzeuger wie das Gut Darß verkaufen auch kulinarischen Genuss als Reiseandenken für Kunden und deren Freunde und Familie. Ob Metzgereiprodukte von bester Qualität, Bioprodukte wie Marmeladen, Seifen, Tees, Öle oder Kräuter, auf Darß finden auch anspruchsvolle Kunden nachhaltig produzierte Waren.

Märkte auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Regional auf der Halbinsel einzukaufen und frisch zu genießen, wissen viele durchaus zu schätzen. Märkte haben doch einfach überall auf der Welt ihre ganz besondere und faszinierende Atmosphäre. Von Mai bis September gibt es auch hier vielerorts Regional-und Biomärkte. Das Sortiment ist bunt und vielseitig. Im Hafen von Dierhagen ist ein Besuch auf dem Markt am frühen Morgen ein Muss. Dann nämlich scheint die Sonne über den Bodden. Auch in Ahrenshoop bieten Händler ihre Ware feil. Ein Bummel über den Markt bedeutet hier nach einem Museumsbesuch das Eintauchen in eine Welt aus köstlichen Düften, bunten Farben und dem Gemurmel der Besucher und Händler.Kunst Handwerk und Literatur

Keramikkunst, Töpferware, Schmuck aus Bernstein, Gefilztes, Wolle vom Schaf und Malerei mit beliebten Motiven der Halbinsel sind auf Märkten zu erstehen. Hier kommen Besucher mit den Künstlern locker und unkompliziert ins Gespräch, tauschen sich über das Warenangebot, die Produktion oder einfach über Region, Leute oder Wetter aus. Im Anschluss an den Besuch eines kleinen aber feinen Marktes bleibt noch Zeit für die Besichtigung eines Museums oder für eine kleine Bootstour auf dem Bodden.Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist stets eine Reise wert. Sie bietet für jeden abwechslungsreiche Aktivitäten. Wer gern Rad fährt kommt hier ebenso auf seine Kosten wie der Genießer. Die köstlichen Speisen der Region munden ihm ganz bestimmt. Gleichzeitig lässt er sich gern einfach treiben bei einem Sonnenbad am Strand, einem Bummel durch kleine inhabergeführte Läden oder über einen der charakteristischen Märkte. Ein Urlaub hier lohnt sich allemal. Herzlich Willkommen auf Zingst.